S 39 Beiträge in dieser Lexikon Kategorie
Samtcalf
(wichtiges Oberleder, das als Rauleder verarbeitet wird) Kalbleder, das auf der Fleischseite angeschliffen ist. Ebenfalls sehr feinfasriger Flor. Für hochwertige Damen- und Herrenschuhe.
Samtziege
(wichtiges Oberleder, das als Rauleder verarbeitet wird) wie Samtcalf, jedoch Ziegenleder.
Sandale
Ursprünglich eine mit Riemen am Fuß befestigte Laufsohle. Heute in zahlreichen Abwandlungen als sommerliche Fußbekleidung.
Schaft
Fachausdruck für das Oberteil eines Schuhs. Bei gefütterten Schuhen unterscheidet man Oberschaft (äußerer sichtbarer Schaft) und Futterschaft. Oder auch Oberleder und Futter.
Schalensohlen
(oftmals Gummisohlen) Sie sind am Rand oftmals hochgezogen (wie eine flache Schale). Dadurch wird der Schuh gut gegen das Eindringen von Bodenfeuchtigkeit geschützt.
Schaumreiniger
Werden für sehr starke Verschmutzungen, Fettflecke, Schnee- und Wasserränder speziell angeboten.
Schleifbox
(manchmal auch Elkleder) Rindleder mit korrigierten Narben (geschliffen, manchmal geprägt). Stark deckend Zurichtung. Für Straßenschuhe.
schmale
Das Verhältnis Breite (über die Ballenpartie gemessen) zur Länge des Fußes ist für den guten Sitz des Schuhs von großer Bedeutung. Wichtig ist daher erkennen zu können, ob es sich um einen...
Schnallen- oder Spangenverschluß
erlaubt eine Weitenveränderung in bestimmten Stufen. Als „Spange“ bezeichnet man dabei den Riemen, der durch die Schnalle geführt wird.
Schnürsenkel
Die üblichen Schnürsenkel sind schlauchförmig geflochtene Litzen mit versteiftem Ende. Je nach Querschnitt unterscheidet man Rundsenkel oder Flachsenkel. Übliche Längen sind 45, 60, 75, 90, 120...
Schnürverschluss
passt sich am besten jeder Fußform an. Er kann beliebig enger und weitergemacht werden. Andere Verschlüsse erlauben i.d.R. keine Weitenanpassung.
Schrumpfleder
Sammelbezeichnung für Leder, die während der Gerbung durch Schrumpfen ihr Narbenbild bekommen haben. Kann von den verschiedensten Tieren stammen. Für moderne Schuhe.
Schuhboden
Naturgemäß hängt die Gestaltung der Bodenteile eines Schuhs sehr stark von technischen Gegebenheiten ab.
Schuhe
Sind Bekleidungsstücke für den Fuß. Sie sollen den Fuß schützen und ihm Halt geben. Bei kühlem Wetter sollen sie Ihn warmhalten, bei warmen Wetter sollen sie frische Luft an den Fuß heranlassen.
Schuhgattung
Bezeichnung für die Grundform eines Schuhs (Halbschuh, Stiefel, Slipper, Pumps, Sling, Sandale, Pantolette usw.).
Schuhmode
In der großen Linie stimmt sich die Schuhmode mit der Mode der übrigen Bekleidung ab (wobei natürlich die besonderen technischen Gegebenheiten bei der Schuhherstellung berücksichtigt werden).
Schuhmontage in Kurzform
· Die Brandsohle wird an den Leistenboden geheftet. · Dann wird die Gelenkverstärkung unter der Brandsohle befestigt (Gelenkverstärkung dient dazu, das Fußgewölbe zu stützen). ·...
Schuhschmuck
Unter den Begriff Schuhschmuck sind die Teile des Schuhs zu verstehen, die ausschließlich der Gestaltung oder dem Schmuck der Schuhe dienen. (Zierverschlüsse, Zierschnürungen, Zierschnallen,...
Schuhsortiment
Ein Schuhsortiment in voller Breite beinhaltet neben Straßen-, Freizeit- und Hausschuhen auch das komplette Angebot an Spezialsportschuhen und Berufsschuhen.
Schuhspanner
Damit die Form der Schuhe erhalten bleibt, zieht man sie nach dem Tragen auf einen Schuhspanner.
Segelschuhe
Bezeichnung für Schuhe die den maritimen Lifestyle abbilden sowie für Funktionsschuhe die für den Segelsport entwickelt worden sind.
Senkfuß
Wenn sich das Längsgewölbe des Fußes durch Überlastung gesenkt hat, spricht man vom Senkfuß. Die innere Wölbung liegt beim Senkfuß im belasteten Zustand (beim Stehen) flach auf. Im Ruhezustand...
Sling
Slipper oder Pumps, bei denen die geschlossene Hinterkappe durch einen Riemen ersetzt ist, die Ferse also unbedeckt bleibt.
Slipper
Der Schuh, in den man nur hineinzuschlüpfen braucht. Kein Verschluss. Der nötige Halt wird durch einen eingearbeiteten Gummizug erreicht. Der Schaft reicht bis unter oder kurz über die Knöchel.
Sortimentsbreite
Bezeichnung für die Zahl der Wahlarten/Wahlgruppen des Sortiments; z.B. ob man 430er, 431er, 437er, 438er usw. im Sortiment hat. Je breiter ein Sortiment ist, desto vielfältigere Bedürfnisse kann...
Sortimentstiefe
Untergliederung nach Marken, Modellen, Größen, Qualitäts- oder Preisgruppen. Hat man z.B. viele verschiedene 430er, 431er usw., dann ist das Sortiment tief. Je tiefer ein Sortiment ist, desto...
Spalten
Häute, die für ihre spätere Verwendung zu dick sind spaltet man mit einer Spaltmaschine auf die gewünschte Dicke. Die obere Schicht bzw. den Narbenspalt nennt man Voll-Leder. Den Fleischspalt...
Spaltvelours
(oder Spaltrauleder) Rindsspalt (also die untere Schicht, die beim Spalten von Rindleder entstanden ist und dadurch keine Narbenseite besitzt). Ziemlich rauer Flor. Für Freizeit und Sportschuhe.
Spitzensprengung
Damit der Schuh beim Laufen gut abrollen kann, ist die Sohle zur Spitze hin etwas hochgewölbt. (= Spitzensprengung). Gelenksprengung und Spitzensprengung sind aufeinander und auf die Höhe des...
Sportschuhe
Sportschuhe sind als eines der wichtigsten Sportgeräte anzusehen, das für nahezu jede Sportart benötigt wird. Trainingsschuhe sind für nahezu jede Freizeitsportart verwendbar. Spezialsportschuhe...
Spreizfuß
Ein Spreizfuß entsteht, wenn sich das Quergewölbe des Fußes durch Überlastung senkt. Dadurch spreizt sich der Fuß in der Ballenpartie. (Die Zehen zeigen alle nach außen. I.d.R tritt der...
Spritzgussverfahren
Die Bodenteile können in einem Arbeitsgang hergestellt und an dem vorbereiteten Schaft befestigt werden. Es lassen sich aber auch Schaft und Bodenteile gleichzeitig in einem Stück herstellen...
Stiefel
Der Schaft reicht über die Knöchel. Unterschiedliche Schafthöhen und Verschlüsse.
Synthetische Fasern oder Synthetics
Bezeichnung für Fasern, deren Grundstoffe bereits künstlich aufgebaut wurden. Einige Markennamen sind Perlon, Nylon, Trevira, Diolen, Dralon. Synthetische Fasern sind sehr reiß- und scheuerfest....
Synthetische Schaftmaterialien
Das Problem dieser Schaftmaterialien lag genau wie bei Gummi darin, dass sie völlig wasserdicht sind, also nicht „atmen“ können. Die Konsequenz war, dass der Fuß schnell schweißnass und warm...